UNESCO Projektschule
Seit 2005/2006 ist die ALS eine UNESCO Projekt Schule.
Was bedeutet UNESCO?
UNESCO steht für „ United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation“.
Übersetzt heißt das: „Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur“.
Für unsere Schule ist es wichtig, dass die UNESCO-Ziele nicht nur durch Projekte und Aktionen umgesetzt werden, sondern ein fester Bestandteil in der schulischen Arbeit sind.
Dazu gehören z.B.
- Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung,
- Zusammenleben in Vielfalt und
- Nachhaltigkeit
Mehr erfahren Sie auch hier: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen
Unsere UNESCO-Arbeit
Die Ziele der UNESCO sind an der ALS allen Schülerinnen und Schülern zugänglich, im Unterricht, durch besondere Projekte oder gemeinsam mit anderen UNESCO-Schulen.
Wir arbeiten mit UNESCO Schulen aus dem Netzwerk Nordwest und aus dem Netzwerk Niedersachsen/ Bremen zusammen. Dazu gehören Emden, Rhauderfehn, Oldenburg, Bad Zwischenahn und Osnabrück.
Hier ein paar Beispiele:
- internationale UNESCO Projekttage
- regelmäßige UNESCO Projektwochen
- regelmäßige Organisation eines Aktionstages durch die Schülersprecher
- Schulaktionen, z. B. #wirsindmehr
- Aktionstage, z. B. „Hand in Hand gegen Rassismus“
- Arbeit in UNESCO AGs
- Teilnahme an einer Energie Challenge
- Teilnahme an Netzwerk Projekten
Was lernen die Schülerinnen und Schüler durch UNESCO?
Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten der UNESCO werden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und können neue Interessen entwickeln.
Insbesondere…
… entwickeln sie ein Verantwortungsbewusstsein anderen gegenüber.
… entwickeln sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Einstellungen.
… lernen sie ihre eigenen Rechte kennen und nutzen sie.
… tun sie etwas für die Gemeinschaft und erfahren Wertschätzung.
… engagieren sie sich für den Umweltschutz im kleinen/ schulischen Rahmen.
… lernen sie einen kritischen Umgang mit digitalen Medien.
Beispiel-Projekte
Einige Ideen entstehen durch die Schülerinnen und Schüler selbst und werden gemeinsam mit ihnen weiterentwickelt.
Die Schüler-AG „Umweltchecker“ hat sich während eines Schuljahres für das Einsparen von Strom- und Heizressourcen an der Schule eingesetzt. Hierzu hat die Gruppe für alle Klassenräume Schilder erstellt und Thermometer organisiert, um die Raumtemperatur messen zu können. Festgehalten wurde die Arbeit in einem Kurzfilm, der der gesamten Schule vorgestellt wurde. Die Arbeit der Umweltchecker wurde 2019 mit dem Klimapreis der Allianz Umweltstiftung und einem Preisgeld von 1000€ ausgezeichnet.
Die UNESCO-AG hat 2019/ 20 das aktuelle Thema „Wandersteine“ aufgegriffen und viele Kieselsteine mit ausgewählten Zielen (SDGs), wie z.B. „saubere Energie“ oder „Frieden und Gerechtigkeit“ bemalt. Mittlerweile sind die Wandersteine im Raum Ammerland/ Oldenburg ausgelegt und können gefunden werden.
Im Rahmen der AG „Verantwortungsvoll konsumieren“ lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie zu einem „ökologisch korrekten“ und nachhaltigen Lebensstil beitragen können. Ziel des Unterrichts ist es, ihnen leicht verständliches Weltwissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um sie dazu zu motivieren, Verantwortung für Natur, Umwelt und die Menschen aus anderen Regionen zu übernehmen.
In anderen Schuljahren haben die Schülerinnen und Schüler während der Weihnachtszeit ein „Begegnungscafé“ durchgeführt. Eingeladen waren Flüchtlingsfamilien aus dem Raum Edewecht sowie die Familien der Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam wurden typische Weihnachtstraditionen umgesetzt. Dieser Rahmen ermöglichte allen Gästen in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Begegnungscafé erhielt eine starke Resonanz von Seiten der Schülerinnen und Schüler, der Elternschaft und den Flüchtlingen aus dem Einzugsgebiet Edewecht.